Wie du Outdoor-Spielgeräte vor Sonne und Witterung schützt, ohne die Sicherheit zu gefährden

Regen, Frost, UV-Strahlung oder große Hitze – Outdoor-Spielgeräte sind das ganze Jahr über den Elementen ausgesetzt. Damit Spieltürme, Schaukeln oder Klettergerüste lange schön und sicher bleiben, lohnt sich die richtige Pflege und Schutzmaßnahmen. Aber Achtung: Der Schutz darf niemals auf Kosten der Sicherheit gehen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Spielgeräte effektiv vor Witterung schützt – ohne Risiken für deine Kinder einzugehen.

  1. Warum Schutz wichtig ist – für Holz, Metall und Kunststoff
  2. UV-Schutz im Sommer: So bleicht nichts aus
  3. Wetterschutz im Herbst und Winter
  4. Was du nicht tun solltest – der Sicherheit zuliebe
  5. Sicher & gepflegt durch das Jahr: unsere Pflegeroutine

Warum Schutz wichtig ist – für Holz, Metall und Kunststoff

Outdoor-Spielgeräte sind ganzjährig Witterung ausgesetzt. Ohne Schutz leidet das Material – und damit langfristig auch die Sicherheit. Hier die häufigsten Risiken:

  • Holz: quillt bei Feuchtigkeit, reißt bei Hitze, wird ohne Schutz grau und spröde
  • Metall: rostet bei Nässe, wird bei starker Sonne sehr heiß
  • Kunststoff: bleicht durch UV-Strahlen aus und wird brüchig

Gut zu wissen: Alle unsere Spielgeräte entsprechen der Sicherheitsnorm DIN EN 71 – und damit auch in Sachen Materialwahl auf der sicheren Seite.

UV-Schutz im Sommer: So bleicht nichts aus

Intensive Sonneneinstrahlung lässt Farben verblassen, trocknet Holz aus und erhitzt Metallflächen stark. So schützt du deine Spielgeräte:

  • UV-Schutzlasur: bei Holz 1× jährlich auftragen (nur kindersichere Produkte nutzen!)
  • Sonnensegel: schützt nicht nur das Material, sondern auch dein Kind beim Spielen
  • Standortwahl: Halbschatten statt pralle Mittagssonne – das verlängert die Lebensdauer
  • Helle Farben: heizen sich weniger auf als dunkle Flächen

Tipp: Bei Schaukeln mit Metallketten oder -sitzen ggf. textile Hüllen oder Polster verwenden, um Hitzeentwicklung zu reduzieren.

Wetterschutz im Herbst und Winter

Feuchtigkeit, Frost und Schnee setzen besonders Holzspielgeräten zu. So schützt du sie richtig:

  • Holz ölen oder lasieren: 1–2× pro Jahr (im Frühjahr und Herbst)
  • Schrauben & Verbindungen prüfen: Rostschutz auftragen, ggf. nachziehen
  • Abdeckungen nur mit Luftzirkulation: z. B. mit Abstandshaltern oder atmungsaktiven Planen
  • Bewegliche Teile demontieren: Schaukelsitze, Rutschen oder Stoffteile überwintern trocken

Besonders pflegeleicht: Nestschaukeln mit wetterfestem Material – einfach abbauen, reinigen, lagern.

Was du nicht tun solltest – der Sicherheit zuliebe

  • Keine luftdichten Planen, die Feuchtigkeit einschließen – das begünstigt Schimmel
  • Keine Lacke oder Farben, die rutschige Oberflächen erzeugen
  • Keine chemischen Mittel ohne Kindersicherheitsnachweis verwenden
  • Keine improvisierten Abdeckungen mit Plastikfolie – Verletzungsgefahr!

Stattdessen auf kindgerechte, geprüfte Materialien und durchdachte Konstruktionen setzen – für einen sicheren Spielbereich bei jedem Wetter.

Sicher & gepflegt durch das Jahr: unsere Pflegeroutine

  • Frühjahr: Sichtprüfung, Lasur oder Öl erneuern, Schrauben nachziehen, Spielgeräte aufstellen
  • Sommer: UV-Schutz kontrollieren, Sitzflächen & Haltegriffe auf Hitze prüfen
  • Herbst: Reinigung, Nachbehandlung von Holz, bewegliche Teile abbauen
  • Winter: Gerät ggf. abdecken oder teilweise einlagern – nur mit Luftzirkulation!

Verwandle deinen Garten in einen Abenteuerspielplatz, der euch auch gefällt – und erhalte ihn mit wenigen Handgriffen das ganze Jahr über in bestem Zustand.

Jetzt mit Schutz & Sicherheit durch alle Jahreszeiten

Mit der richtigen Pflege und durchdachten Maßnahmen schützt du deine Spielgeräte nicht nur vor der Witterung – sondern verlängerst ihre Lebensdauer deutlich. Ermögliche deinen Kindern körperliche Entwicklung mit aktivem und gesundem Spielen – bei Sonne, Regen und sogar im Schnee!

Kommentar hinterlassen