Unterschiede zwischen Spielhaus, Stelzenhaus und Kletterturm – Ein Vergleich

Du möchtest ein Spielgerät für deinen Garten anschaffen – aber welches ist das Richtige? Spielhaus, Stelzenhaus oder Kletterturm – alle drei bringen Freude, Bewegung und Spielmöglichkeiten, unterscheiden sich aber stark in Funktion, Aufbau und Spielcharakter. In diesem Beitrag bekommst du einen klaren Überblick, der dir hilft, die passende Wahl für dein Kind und euren Garten zu treffen.

  1. Was ist ein Spielhaus?
  2. Was ist ein Stelzenhaus?
  3. Was ist ein Kletterturm?
  4. Vergleich der drei Spielgeräte im Überblick
  5. Welches Spielgerät passt zu welchem Kind?
  6. Entscheidungshilfe & Kombinationstipps

Was ist ein Spielhaus?

Ein Spielhaus ist ein kleines Häuschen auf Bodenhöhe. Es bietet einen geschützten Raum für Rollenspiele, Rückzug und kreatives Spiel. Spielhäuser sind meist geschlossen oder halboffen, haben Türen, Fenster und manchmal eine kleine Veranda.

  • für Kinder ab ca. 1,5 Jahren geeignet
  • ideal für ruhiges Spiel und soziale Interaktion
  • leicht in kleinere Gärten integrierbar

Was ist ein Stelzenhaus?

Ein Stelzenhaus ist ein Spielhaus, das erhöht auf Stelzen steht. Kinder erreichen es über eine kleine Treppe oder Leiter. Viele Modelle bieten zusätzliche Spielelemente wie eine Rutsche oder einen Sandkasten im unteren Bereich.

  • für Kinder ab ca. 2–3 Jahren
  • vereint Rückzugsort mit Abenteuercharakter
  • ideal für fantasievolle Rollenspiele & Bewegung

Was ist ein Kletterturm?

Ein Kletterturm ist ein aktives Spielgerät, das Kletterwände, Rutschen, Netze oder Schaukeln integriert. Er dient weniger als Rückzugsort, sondern vielmehr als Motorik- und Bewegungsförderung.

  • geeignet ab ca. 3 Jahren
  • ideal für aktive, bewegungsfreudige Kinder
  • oft modular erweiterbar

Vergleich der drei Spielgeräte im Überblick

Merkmal Spielhaus Stelzenhaus Kletterturm
Empfohlenes Alter ab 1,5 Jahren ab 2–3 Jahren ab 3 Jahren
Höhe ebenerdig erhöht (meist 1–1,5 m) plattformbasiert, flexibel
Spielschwerpunkt Rollenspiel, Rückzug Rollenspiel + Bewegung Bewegung, Koordination
Erweiterbar? teilweise ja (z. B. Rutsche) ja (z. B. Schaukel, Netz, Rutsche)
Platzbedarf gering mittel mittel bis groß

Welches Spielgerät passt zu welchem Kind?

  • Ruhige Kinder, die gerne Geschichten erfinden und Rollenspiele mögen → Spielhaus
  • Fantasievolle Abenteurer, die Rückzug und Bewegung kombinieren → Stelzenhaus
  • Aktive Kletterfreunde, die gerne toben, schaukeln und rutschen → Kletterturm

Für Geschwister lohnt sich oft die Kombination aus mehreren Funktionen – z. B. ein Kletterturm mit angebautem Häuschen oder Rutsche.

Entscheidungshilfe & Kombinationstipps

  • Berücksichtige Alter, Interessen und Entwicklungsphase deines Kindes
  • Plane genug Freiraum rund um das Spielgerät für Sicherheit & Erweiterungen
  • Wenn möglich: Wähle Geräte, die mitwachsen oder sich kombinieren lassen
  • Setze auf geprüfte Qualität nach DIN EN 71 für maximale Sicherheit

Ermögliche deinen Kindern körperliche Entwicklung mit aktivem und gesundem Spielen – ganz gleich, ob sie lieber Piraten spielen, hoch hinaus klettern oder einfach mal die Tür zumachen wollen.

Jetzt das passende Spielgerät entdecken

Ob Spielhaus, Stelzenhaus oder Kletterturm – die Auswahl ist groß, und die Entscheidung hängt ganz von deinem Kind und euren Platzverhältnissen ab. Verwandle deinen Garten in einen Abenteuerspielplatz, der euch auch gefällt – mit einem Spielgerät, das genau zu euch passt.

Kommentar hinterlassen